ES GIBT NUR EINS, WAS AUF DAUER TEURER IST ALS BILDUNG, KEINE BILDUNG. John F. Kennedy
In der Zahnmedizin bleibt Stillstand keine Option – wer in die eigene Weiterbildung investiert, sichert nicht nur die Qualität seiner Arbeit, sondern auch den langfristigen Erfolg in einer sich stetig weiterentwickelnden Branche.
Eine fundierte Fortbildung, wie sie Tomorrowdent euch bietet, ist der Schlüssel, um fachlich das maximale aus euch herauszuholen.
Unsere Philosophie ist es hohe Qualität zu schaffen für sehr wenig Invest - mit dem Ziel euch erfolgreich für die Zukunft der Zahnmedizin zu stärken.
Die Endodontie, auch Wurzelbehandlung genannt, beschäftigt sich mit der Behandlung von Entzündungen im Inneren des Zahns. Ziel ist es, die Zahnwurzel zu erhalten, indem entzündetes oder abgestorbenes Gewebe aus den Wurzelkanälen entfernt wird.
Bei dieser Behandlung treten jedoch häug Komplikationen auf – vom nicht Aufnden des Kanals bis hin zu Instrumentenfraktur, Perforation oder der Notwendigkeit einer Revision. Wir halten fundiertes Wissen für euch bereit, damit bei der nächsten Endodontie-Behandlung nichts mehr schiefgeht.
Die Modul-Reihe restaurative Zahnmedizin vertieft spezifische Kompetenzen durch praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Inhalte. Ob Modellationstechniken, Matrizentechniken oder adhäsive Befestigungsmethoden – jedes Modul kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, um direkt in der täglichen Praxis angewendet zu werden. Von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen bieten die Kurse detaillierte Fallbesprechungen und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
Modul R1 Seitenzahn Modellationstechniken
Modul R2 Seitenzahn Matrizentechniken
Modul R3 Frontzahn Modellationstechniken
Modul R4 Frontzahn direktes Veneer
Modul R5 Komposite im Paradontal kompromittierten Gebiss
Modul R6 Adhäsive Befestigungstechniken mit Kofferdam
Der Weg zur perfekten Krone oder zum perfekten Inlay gestaltet sich oft schwieriger als gedacht. Sei es zu wenig Material oder ein nicht vermeidbarer Unterschnitt – solche Fehler passieren uns allen.
Doch wie kannst du daran arbeiten, diese Fehler zu minimieren oder gar zu vermeiden? In fünf Modulen zu Brücken, Kronen, Veneers, Inlays und Onlays zeigen wir dir jedes Detail von Grund auf, damit du sicher und präzise arbeiten kannst.
Was ist eigentlich ein Implantat? Welche Arten gibt es? Und wie fühlt es sich an, eines zu setzen? Zusammen mit weltweit führenden Implantatherstellern zeigen wir euch nicht nur die Haptik hinter der Implantologie, sondern auch, welche Möglichkeiten euch in der Gegenwart und Zukunft erwarten. Ihr lernt, wie Implantologie und Prothetik miteinander vereint werden und wie ihr ein DVT (Digitales Volumentomogramm) perfekt interpretiert.
Nach der Theorie wartet in der Halbzeit jedes Kurses ein spannender praktischer Teil auf euch, in dem ihr selbst am Kunststoffkiefer oder Schweinekiefer tätig werden könnt.
Wenn wir an die zahnärztliche Chirurgie denken, fällt uns häug das einfache Ziehen von Zähnen und das anschließende Vernähen ein. Doch dieses Fachgebiet bietet weit mehr als das. Bei uns erfahrt ihr über einen umfassenden Einstieg alles, was ihr über Biomaterialien, Augmentationstechniken, Wurzelspitzenresektionen bis hin zu komplizierten Weisheitszahnextraktionen wissen müsst. Darüber hinaus könnt ihr eure praktischen Fertigkeiten an einem Schweinekiefer und verschiedenen Modellen unter Beweis stellen.
Für die meisten Menschen sind die Zähne das wichtigste Merkmal im Gesicht eines anderen. Dabei spielt nicht nur die Form und Struktur eine große Rolle, sondern auch die Farbe. Das Bleichen der Zähne bietet die perfekte Möglichkeit, ein weißeres Lächeln zu bekommen, ohne den Zahn zu schädigen. Diese Modulreihe soll jedoch nicht nur darauf abzielen, Bleaching als solches zu verstehen, sondern euch auch aufzeigen, welche Möglichkeiten die Zukunft bereithält und wie ihr das Ganze perfekt in eurer Praxis etablieren könnt.
Die Datenübertragung ist in der Zahnmedizin die Grundlage für die Herstellung von Zahnersatz. Egal, ob es dabei um eine einfache Krone oder eine Prothese geht – ohne zu wissen, wie es im Mund des Patienten aussieht, können wir ihn nicht behandeln. Dabei gibt es nicht nur die klassische Abformung, sondern auch die digitale Datenübertragung. In diesem Modul lernt ihr, beide Verfahren zu beherrschen und zu perfektionieren.