Modulreihe E1 – E5
Endodontie

Die Endodontie, auch Wurzelbehandlung genannt, beschäftigt sich mit der Behandlung von Entzündungen im Inneren des Zahns. Ziel ist es, die Zahnwurzel zu erhalten, indem entzündetes oder abgestorbenes Gewebe aus den Wurzelkanälen entfernt wird.

Bei dieser Behandlung treten jedoch häug Komplikationen auf – vom nicht Aufnden des Kanals bis hin zu Instrumentenfraktur, Perforation oder der Notwendigkeit einer Revision. Wir halten fundiertes Wissen für euch bereit, damit bei der nächsten Endodontie-Behandlung nichts mehr schiefgeht.
Endo-Kurs buchen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre ersten Schritte in der Endodontie machen wollen. Gerade in diesem Fachgebiet ist es entscheidend für den Behandlungserfolg, dass man von Anfang an einen systematischen Zugang hat. Diese Systematik wird hier vermittelt. Von der Diagnostik über das Auffinden und die Aufbereitung der Kanäle bis zur Desinfektion und Obturation werden hier zu allen Teilbereichen der endodontischen Therapie die Grundlagen verständlich vermittelt, um den Einstieg in die Wurzelkanalbehandlungen zu erleichtern.

Materialien:

  • Endomotoren
  • 2 verschiedenen Feilensysteme (rotierend, reziprok)
  • manuelle Gleitpfadfeile
  • Spülung
  • Acrylblöcke oder Kunststoffzähne
  • Guttapercha und Papierspitzen
  • Sealer

Endorevisionen stellen häufig eine Herausforderung im Behandlungsalltag dar, da man mit den möglichen Schwierigkeiten und Fehlern einer bereits durchgeführten Behandlung arbeiten und diese beseitigen können muss. Dieser Kurs beschäftigt sich damit, wie man diese Schwierigkeiten erkennen und behandeln kann, um auch bei Endorevisionen einen vorhersagbaren Behandlungserfolg zu erzielen.

Materialien:

  • Obturierte Acrylblöcke oder Zähne (Thermafill, Guttapercha, Glasfaserstift)
  • Endomotoren
  • reziprokes Feilensystem
  • manuelle Gleitpfadfeile
  • Gatesbohrer
  • Spülung
  • Ggf. Mikromotoren mit Winkelstücken

Auch bei der Endodontischen Therapie geht manchmal etwas schief. Ob bei einem selbst oder bei einem Vorbehandler, ist dann nicht immer entscheidend. Wichtig ist, dass man in der Lage ist, in einer ruhigen Behandlungsatmosphäre mit diesen Komplikationen umzugehen und damit eine gute Prognose des Zahnes zu gewährleisten und mögliche Komplikationen für die Gesundheit des Patienten zu managen.

Materialien:

  • perforierte Zähne
  • MTA
  • Plugger
  • Kollagenschwamm
  • Endomotoren
  • 2 verschiedenen Feilensysteme (rotierend, reziprok)
  • manuelle Gleitpfadfeile
  • Spülung

Wer keine Instrumente im Kanal frakturiert, macht zu wenig Endo. Es ist uns allen schon passiert und es wird auch weiterhin passieren. In diesem Kurs wollen wir euch zeigen, wie ihr mit diese Komplikation umgeht. Von der minimalinvasiven Entfernung der Fragmente bis zum Bypass sollt ihr hier lernen, wie ihr Fälle, in denen euch oder einem Vorbehandler ein Instrument im Kanal abgebrochen ist, behandlen könnt, ohne danach ein unangenehmes Gespräch mit dem Patienten führen zu müssen.

Materialien:

  • Acrylblöcke mit frakturierten Instrumenten
  • Ultraschallgerät mit entsprechenden Spitzen
  • C-Pilot Feilen (ISO6-10)
  • Gatesbohrer
  • Endomotoren
  • maschinelles Feilensystem
  • Spülung

Nach erfolgreicher Erschließung des Kanalsystems kann man mit einer unzureichenden Wurzelfüllung den Erfolg seiner bis dahin guten Arbeit kompromittieren. In diesem Kurs vermitteln wir verschiedene Obturationstechniken von der Einstifttechnik bis zur thermoplastischen Obturation und deren Indikationen.

Materialien:

  • Acrylblöcke oder Zähne
  • Endomotoren mit Downpack und Backfill
  • maschinelles Feilensystem
  • Plugger
  • Guttapercha und Papierspitzen
  • Spreader
  • biokeramischer Sealer
  • epoxidbasierter Sealer
envelope-ochevron-leftchevron-rightphoneangle-upangle-downinstagramquestion-circle-o